Inhaltsübersicht
Weshalb Gefühle täuschen können – gerade bei Gaslighting, erfährst Du hier.
Neulich fragte mich eine Frau: „Wenn alle Umstände dagegen sprechen, wieso lässt man zu, dass man [durch Gaslighting] wiederholt malträtiert wird? Wieso folgt das Gefühl nicht dem Verstand?“
Eine interessante Frage. Denn Gaslighting löst nicht nur Selbstzweifel bezüglich Deiner eigenen Wahrnehmung, sondern beeinflusst auch Deine Emotionen. Weshalb es bei Gaslighting manchmal sinnvoll, sein kann, an Deinen Gefühlen zu zweifeln, erörtern wir in diesem Beitrag.
Manipulieren, verdrehen & verunsichern | Psychische Manipulation Deiner Wahrnehmung & Gefühle bei Gaslighting
In der Coaching-Szene heißt es immer: „Höre auf Deine Gefühle! Folge Deinem Gefühl!“
Doch wir wissen oft gar nicht, woher diese Gefühle kommen. Manchmal sind Gefühle ein Ergebnis von angstvollen Gedanken, sorgenvollen Überzeugungen oder Tabus. Sie entstehen dann – von uns unbemerkt – durch automatische Gedanken. Man kann auch sagen, wir reagieren dann aus einem erworbenen Muster heraus auf eine Situation. Aus diesen (meist negativen) Gedanken erwachsen Gefühle. Wenn wir diesen Gefühlen folgen, kann uns das (gerade bei Gaslighting) in die Irre führen.
Ein Beispiel: Ein Sender von Gaslighting verhält sich Dir gegenüber verletzend, weil Du widersprichst, eine andere Meinung hast. Er kommt mit seinem Narrativ (AR), seiner Version der Geschichte nicht bei Dir durch. Du wirst angegriffen und abgewertet, hörst Schuldzuweisungen. Was ist Deine erste, intuitive Reaktion auf diese Attacke? Wut oder Angst? Verunsicherung? Oder etwas ganz anderes?
Gehen wir davon aus, Du bist wütend. In Dir schießt der Impuls nach oben, die Situation unmittelbar zu verlassen. Fast gleichzeitig tauchen Gedanken auf, wie: „Was, wenn dann die Beziehung zuende geht? Was, wenn ich dann abgelehnt werde? Was, wenn ich gerade unangemessen reagiere?“
Welche Folgen hätte das für Dein Erleben? Wie würdest Du Dich dann fühlen? Dein emotionales System reagiert hierauf und – Dein Gefühl wandelt sich in Angst. Du würdest vielleicht still bleiben und Dir sagen, dass es gut ist, auf Dein Bauchgefühl zu hören.
Wenn Coaches und Berater Empfängern von Gaslighting empfehlen: „Vertrauen sie auf ihr Bauchgefühl!“, vergessen sie oft, dass dieses beim Gaslighting auch manipulativ verzerrt ist. Was Du in so einem Moment fühlst, ist vielleicht gar nicht Deine erste, intuitive Reaktion. Die wird nämlich durch das verzerrt, was durch die Situation in Dir an Gedanken, Tabus und Überzeugungen dazwischen schießt.
Wie bei einem Schichtsalat können sich Gedanken und Gefühle sehr schnell übereinander legen. Wir reagieren dann auf ein Gefühl, dass sich aus unseren begrenzenden Mustern ergibt. So bleiben wir in derartigen Situationen haften.
Wir lassen uns wiederholt „malträtieren“, weil wir auf unsere Gefühle hören (so glauben wir). Aber wir hören dann eben auf jene Gefühle, die sich durch Angst vor psychischer Gewalt aus sorgenvollen Gedanken, gelernten Verboten und Beschränkungen ergeben.
Der Verstand als bewusster Helfer bei Manipulation
Deswegen ist es so wichtig, auch Deinen Verstand als Helfer zu nutzen. Er kann uns helfen, den Weg zu unserem Selbstwertgefühl wieder zu finden. Auch wenn er uns oft im Weg steht – er ist nicht umsonst ein Teil von Dir & kann Dir dienen, wenn Du ihn auf hilfreiche Weise einsetzt! Bei jeder Form der Manipulation und des emotionalen Missbrauchs brauchst Du unbedingt Deinen bewussten Verstand. Nur er kann z.B. die Systematik erkennen, mit der ein Sender von Gaslighting mit Dir in Beziehung tritt.
Dein Verstand kann Dir auch helfen zu beobachten & zu erkennen, wie sich in Dir ein Gedanken- und Gefühlsmuster wiederholen: Wie Gedanken, Verbote oder bestimmte Gefühle immer wieder auftauchen. Es ist Dein Verstand, der Die Entscheidung trifft, wieder Kontakt zu Deiner ersten, intuitiven Reaktion herzustellen. Wenn Du entscheidest, dass Du Abstand nehmen solltest, bewusste Manipulation beenden & Deine Gefühle zur Ruhe bringen möchtest, dann tust Du dies mit Deinem Verstand. Er verlagert Deine Aufmerksamkeit & koordiniert, wie Du die Verbindung zu Deiner Intuition & Wahrnehmung trainieren kannst.
Je bewusster das von statten geht, umso mehr wirst Du Dich dem intuitiven Gefühl annähern, das ursprünglich in Dir entsteht.
Im Buch Exit Gaslighting findest dazu Beispiele und konkrete Übungen.
Emotionale Manipulation bei Gaslighting: Kann ich auf meine Gefühle hören?
Wenn wir an unserer Wahrnehmung zweifeln, die psychische Gesundheit leidet, liegt das oft daran, dass wir auf unsere Gefühle & Intuition nicht mehr vertrauen können. Das hat u.a. mit den folgenden Stolpersteinen zu tun. Sie tragen dazu bei, dass Du Deinen Gefühlen und Deiner Wahrnehmung nicht mehr traust. Beispielsweise kann es zu einer sogenannten partiellen Blindheit kommen:
1. Partielle Blindheit
Hierbei beziehst Du Dich als Empfänger von Gaslighting immer nur auf einen Ausschnitt des Senders, den Du jetzt gerade vor Dir hast (oder sehnlich vermisst). Und das wechselt! Sender von Gaslighting verhalten sich häufig „gespalten“. Insbesondere, wenn eine Persönlichkeitsstörung (z.B. Narzissmus, Borderline) vorliegt. Vergangenes wird abgespalten, verleugnet oder verdrängt. Es kann einem vorkommen, als wären da zwei verschiedene Personen in einem Menschen. Je länger Du in einer solchen Beziehung steckst, umso mehr spaltest Du automatisch mit. Anstatt alle Aspekte Deines Gegenübers zu fühlen, fühlst Du immer nur den Teil, der im jeweiligen Moment mit Dir spricht. Dabei kann Dich Dein Gefühl trügen, denn durch partielle Blindheit entsteht es aus nur jenem Ausschnitt, den Du in diesem Moment siehst (oder ersehnst).
2. Pendeln
Aufgrund der partiellen Blindheit pendelst Du zwischen zwei oder mehr Gefühlszuständen hin und her. Dabei bezieht sich Dein Gefühl immer nur auf einen Ausschnitt. Einmal erlebst Du Zuneigung (Du siehst einen „netten“ Ausschnitt des Senders), dann wieder Abneigung oder Angst (Du siehst den „fiesen“ Ausschnitt des Senders). Die Folge des Pendelns ist, dass Deine Situation sich nicht verändert. Vielleicht merkst Du, dass es nicht günstig ist, hier auf Dein Gefühl zu hören?
3. Emotionale Abhängigkeit
Empfänger von Gaslighting werden durch die Makroprozesse der Gaslighting-Dynamik emotional abhängig von den Reaktionen des Senders. Die Gefühle werden auch immer mehr „in Abhängigkeit“ vom Verhalten und den Reaktionen des Senders erlebt.
4. Emotionale Erpressung
Emotionale Erpressung verändert Deine Gefühle. Meistens trüben Angst oder Wut den Blick auf das intuitive, erste Gefühl. Und das wirkt sich auf das Treffen von Entscheidungen aus.
5. Schichtsalat (s.o.)
6. Tabuisierende Gedanken – Dein Gefühl entsteht aus beschränkenden, gelernten Mustern (s.o)
Anzeichen und Beispiele, wie Gaslighter (= Sender) manipulieren | Gaslighting erkennen & dann auf Deine Gefühle hören
Im Buch Exit Gaslighting findest Du mehrere, praxisnahe und ausführliche Beispiele dafür, wie Sender manipulieren. Die Frage: „Wie erkennt man Gaslighting?“ wird ebenfalls beantwortet: Die acht Indikatoren (Anzeichen) helfen Dir dabei, eine Alternativrealität (also das Narrativ des Senders) zu erkennen. Hierzu gibt es einen eigenen Beitrag auf dieser Website.
Grundsätzlich ist es immer wichtig, auf Deine Gefühle zu hören. Doch achte darauf, dass Du auf Deine wahren Gefühle, Deine erste intuitive Reaktion hörst. Prüfe und erkenne, ob Deine Gefühle durch Gaslighting bereits verzerrt sind. Um zu erkennen, was wirklich vor sich geht, benötigst Du in toxischen Beziehungen Deinen Verstand als Helfer.
Also erst Gaslighting erkennen & dann auf Deine Gefühle hören!
Der Ausstieg aus psychischer Manipulation kann nachhaltig gelingen. Dafür gilt es zu verstehen, zu erkennen und dann bewusste Entscheidungen zu treffen.
Viel Erfolg dabei – von Herzen!
Weil Dein Leben Dir gehört!
Deine Kristina
FAQ | Gaslighting & Gefühle
Warum können eigene Gefühle beim Gaslighting täuschen?
Gaslighting kann die emotionale Wahrnehmung eines Menschen manipulieren. Betroffene erleben Unsicherheit und Zweifel – obwohl sie starke Gefühle wie Misstrauen oder Wut empfinden. Diese Gefühle werden jedoch systematisch abgewertet oder umgedeutet, sodass Betroffene Verwirrung erleben & ihren eigenen Empfindungen nicht mehr trauen. Mehr dazu im Buch Exit Gaslighting, auf dieser Website oder hier bei Brigitte.de – eine Einführung zum Thema emotionale Manipulation.
Wie führt Gaslighting dazu, dass Betroffene an ihrer eigenen Wahrnehmung zweifeln?
Genau diese Frage klären wir im Buch Exit Gaslighting final. Verkürzt gesagt: Durch wiederholtes Infragestellen und (bewusste) Verfälschung von Erlebnissen wird die Wahrnehmung der Betroffenen modifiziert & destabilisiert. Aussagen wie „Das bildest du dir nur ein“ oder „Du bist viel zu empfindlich“ untergraben das Vertrauen in das eigene Erleben. Eine detaillierte Beschreibung des Begriffs Gaslighting findet sich im Buch. Einen Überblick gibt es auch bei Wikipdeia.
Gibt es typische Beziehungsmuster, in denen Gaslighting häufiger vorkommt?
Gaslighting tritt besonders häufig in Beziehungen mit starkem Machtgefälle auf – etwa in narzisstischen Partnerschaften, aber auch in familiären oder beruflichen Kontexten. Sender von Gaslighting nutzen emotionale Abhängigkeit, um ihre Kontrolle zu sichern. Mehr über pathologischen, narzisstischen Missbrauch auf dieser Seite von Psychology Today.
Eine tiefere Analyse zur narzisstischen Wunde findet sich hier.